Vendéerkrieg — (spr. wangd ). Die Bevölkerung des ganzen Küstenstrichs der Vendée im weitern Sinne, der den größern Teil des alten Poitou und einen Teil von Anjou und der Bretagne, im ganzen ungefähr 20,000 qkm, begriff und sich durch Bodenbeschaffenheit und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Harst — Hạrst 〈m. 1; schweiz.〉 Heerhaufe, Vortrab (im altschweiz. Heer) * * * Hạrst, der; [e]s, e [spätmhd. harst, Nebenf. von mhd. harsch = Haufen, Schar] (schweiz.): Schar, Haufen, Menge: einige blieben in der Stadt, der große H. zog zum See. * * *… … Universal-Lexikon
Korps — [ko:ɐ̯] das; [ko:ɐ̯(s)], [ko:ɐ̯s] <aus fr. corps »Körper, Körperschaft, Heerhaufe«, dies aus lat. corpus, vgl. 1↑Korpus>: 1. größerer Truppenverband. 2. studentische Verbindung … Das große Fremdwörterbuch
Korps — Korps: Das seit dem Beginn des 17. Jh.s bezeugte Fremdwort erscheint zuerst im militärischen Bereich in der Bedeutung »Abteilung, Schar« (hier bezeichnet es noch heute einen größeren Truppenverband), beachte Zusammensetzungen wie Freikorps (18.… … Das Herkunftswörterbuch
Pulk — »loser Verband (von Kampfflugzeugen oder militärischen Fahrzeugen); Haufen, Schar«: Das in dt. Texten zuerst im 18. Jh. in der Bedeutung »Soldatentrupp« bezeugte Substantiv, das allerdings erst im 20. Jh. in den heute üblichen Bedeutungen… … Das Herkunftswörterbuch
harja- (1) — *harja (1), *harjaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Heer, Kriegsschar; ne. army; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. * tugōn; … Germanisches Wörterbuch